Empathie, Mitgefühl, Sympathie und Mitleid sind zentrale Elemente für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen, doch ihr vollständige Verankerung in unserem täglichen Leben wird durch verschiedene Faktoren erschwert. Um diese in unserem täglichen Leben zu verankern, ist es wichtig, Bewusstsein zu schaffen, Fähigkeiten zu fördern und eine Kultur des Verständnisses und der Unterstützung zu entwickeln.
Sie möchten Techniken erlernen, wie Sie negative Denkmuster verlassen und hin zur Förderung eines positiven Denkens gelangen? Wie Sie auf Veränderungen reagieren oder aus schwierigen Erfahrungen lernen können? Ein Blick auf die eigene Resilienz kann Ihnen theoretische und praktische Ansätze bieten.
Ziel der Resilienzstärkung ist unter anderem, Sie in die Lage zu versetzen, sich Ihrer Resilienz bewusst zu werden, Ihre Resilienz zu stärken und besser mit Herausforderungen des Lebens umzugehen. Dabei Praktiken und Strategien zur Förderung des eigenen Wohlbefindens zu erhalten. Abgerundet wird das Training durch die Förderung der Selbstreflexion und des persönlichen Wachstums durch Feedback und Evaluation.
Doch wie gelingt es uns, diese Resilienz zu entwickeln und zu stärken? Die Forschung hat gezeigt, dass es verschiedene Komponenten gibt, die als grundlegende Bausteine unserer Resilienz fungieren.
Diese werden oft als die sieben Säulen der Resilienz bezeichnet. Jede dieser Säulen trägt in spezifischer Weise dazu bei, unsere Widerstandsfähigkeit zu fördern und unsere psychische Gesundheit zu stabilisieren.
Die Selbstwirksamkeit ist ein zentrales Element für persönlichen und beruflichen Erfolg. Haben Sie sich schon mal gefragt, warum manche Menschen scheinbar mühelos Berge versetzen, während andere schon bei kleinen Hürden ins Schwimmen geraten? Eine Antwort könnte oft in der Selbstwirksamkeit verborgen sein, jene Ressource, die uns glauben lässt, dass wir Herausforderungen meistern und unsere Träume verwirklichen können.
Selbstwirksamkeit ist unser fester Glaube, selbst schwierige Situationen, Aufgaben oder Probleme erfolgreich durch unsere eigenen Fähigkeiten bewältigen zu können.
Seit das Konzept zur Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) des kanadischen Psychologen Albert Bandura 1977 veröffentlicht wurde, ist es zu einem der am meisten untersuchten Themen in der Psychologie geworden. Warum es so wichtig ist? Bandura beschreibt Selbstwirksamkeit als wesentlichen Faktor dafür, wie wir denken, uns verhalten und uns fühlen.
Durch gezielte Strategien zur Verbesserung der Selbstwirksamkeit können Sie Ihre Überzeugungen in die eigene Leistungsfähigkeit stärken und somit sowohl persönliche als auch berufliche Herausforderungen erfolgreich meistern. Der kontinuierliche Prozess der Selbstreflexion führt zur höheren Selbstwirksamkeit sowie zu einem erfüllteren und zufriedeneren Leben.
Sollte Selbstwirksamkeit ein Thema bei Ihnen sein, so könnten wir u.a. der Frage nachgehen, was sind Ihre Quellen der Selbstwirksamkeit oder wie können Sie Ihre Selbstwirksamkeit verbessern?
Stress ist ein komplexes Phänomen mit vielfältigen Ursachen und Auswirkungen! Ganz ohne Stress geht es aber nicht! Dennoch, man kann ihm bewusst begegnen.
Die Ursachen von Stress können sehr unterschiedlich sein und hängen oft von der individuellen Lebenssituation ab. Umweltbedingte Stressoren sind häufig bekannt, aber wie sieht es mit Ihren emotionalen Stressoren aus? Oder Ihren persönlichen Stressoren?
Es ist wichtig, Stressquellen zu identifizieren und Strategien zur Bewältigung von Stress zu entwickeln, wie z. B. Entspannungstechniken, regelmäßige Bewegung, soziale Unterstützung und gegebenenfalls professionelle Hilfe. Ein bewusster Umgang mit Stress kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit zu minimieren.
Deshalb ist: vorsorgen besser als heilen!
Diese alte Erkenntnis hat auch bis heute nichts von ihrer Gültigkeit eingebüßt. Aus diesem Grund ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um stressbedingte Erkrankungen zu vermeiden.
Es gibt verschiedene Angebote, die dabei helfen können, Stress zu bewältigen und die eigene Gesundheit zu fördern. Eine Möglichkeit wäre, einen Präventionskurs zum Thema Stress, der teilweise von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, bei mir durchzuführen.